„Hurra die Schule brennt!“ - BHP 25- Übung in Bad Saulgau
(HB) Am Samstag, dem 5.10.2013, fand im Kreis Sigmaringen eine für alle DRK- Gliederungen zuvor nicht angekündigte BHP 25 - Alarmübung des DRK- KV Sigmaringen statt. Nicht ohne Stolz können wir von uns erzählen, dass 10 von ca. 40 DRK- Übungsteilnehmern von der Bereitschaft des OV Heuberg- Donautal waren.
Um 11 Uhr wurden die am BHP 25 teilnehmenden Bereitschaften aus Bad Saulgau, Meßkirch, Neufra, Scheer, Veringenstadt- Hettingen, Stetten a.k.M. (Heuberg- Donautal), Mengen, Inzigkofen, Sigmaringendorf, Bingen und das Kreisauskunftsbüro durch die Rettungsleitstelle Oberschwaben alarmiert. Auf dem Parkplatz vor dem Hohenzollerngymnasium in Sigmaringen fanden sich alle zusammen, bevor es dann im geschlossenen Verband („Mot- Marsch“) zum „Einsatzort“ nach Bad Saulgau ging.
Zuerst bauten die DRK- Bereitschaften ihre jeweiligen Einsatzabschnitte (Module) auf. Jedes Modul hat seine eigene Aufgaben und Eigenheiten, daher führten die KBL und der für die Übung zuständige Zugführer Markus Mattes eine detaillierte Überprüfung des eingesetzten und vorgeschriebenen Einsatzmaterials per Checkliste auf Vollständigkeit und Zustand durch. Nach einer kurzen Vesperpause wurden die Besonderheiten rund um den BHP 25 für alle sehr interessierten Einsatzkräfte vor Ort im jeweiligen Modulzelt von stellv. KBL. Frank Steinbrück ausführlich erklärt und besprochen.
Im Anschluss fand zur praktischen Umsetzung eine Übung zusammen mit der Feuerwehr Bad Saulgau statt. Angenommen wurde ein Brand in der Brechenmacher- Schule, zu dem der BHP 25 alarmiert wurde. Durch einen angenommenen Technischen Defekt entzündete sich angeliefertes, leicht entzündliches Isoliermaterial, das im Erdgeschoss der Schule gelagert war. Durch den rasanten Brandverlauf, die enorme Hitzeentwicklung und die Freisetzung sehr großer Rauchgasmengen waren in kürzester Zeit beide Treppenhäuser der Schule nicht mehr nutzbar und ca. 20 Personen eingeschlossen.
Nach der Rettung durch die Feuerwehr, wurden die Betroffenen und Verletzten vom DRK übernommen, mit Tragetrupps zur Verletztenablage vor dem Eingangszelt gebracht und dort durch den BHP 25 bis zum Transport in die Kliniken betreut. Insgesamt durchliefen 13 Personen den BHP 25, dabei handelte es sich um fünf Leichtverletzte, drei Schwerverletzte ohne Lebensgefahr und vier Schwerverletzte mit lebensgefährlichen Verletzungen. Eine Person konnte von der Feuerwehr nur noch „tot“ geborgen werden.
Für viele Einsatzkräfte wurde erst durch diese erstmalig stattfindende Übung deutlich, was für ein großer Stellenwert Ihr Mitwirken als Teil der BHP 25-Einsatzeinheit hat. Trotz aller Ernsthaftigkeit hatten alle auch eine Menge Spaß dabei. Ziel der Übung war es, den aktuellen Stand von eingesetztem Personal und Material der BHP 25- Einheiten festzustellen.
Insgesamt nahmen um die 40 Rotkreuzler an diesem Übungsalarm teil.
Alles in allem können die Verantwortlichen mit dieser Übung zufrieden sein, eine Übungsnachbesprechung wird in den nächsten Tagen stattfinden. Zu guter Letzt fanden sich alle Übungsteilnehmer in den Garagen der Feuerwehr Bad Saulgau zum gemeinsamen Essen zusammen. Ein Herzenswunsch von stellv. KBL Frank Steinbrück ging in Erfüllung- es gab Linsen mit Spätzle und Saitenwürstchen.